Einrichtung - Details
Ansprechpartner
Adresse
33334 Gütersloh
Öffnungszeiten
Schließzeiten
25.06.2021 Betriebsausflug
19.07.2021 - 06.08.2021 Sommerferien
Träger
Detmolder Straße 68
33604 Bielefeld
Ansprechpartner
Herr Erik ZurdelTel.: 0521/964590
E-Mail: von-laer-stiftung@von-laer-stiftung.de
KiTa Kopernikus
Kindertagesstätte (U3 bis Ü3) mit Integrationsplätzen
Zur Wieden 3
33334 Gütersloh
Die Kinder in der KiTa Kopernikus
„Wenn ich nur darf, wenn ich soll, aber nie kann, wenn ich will, dann mag ich auch nicht, wenn ich muss.
Wenn ich aber darf, wenn ich will, dann mag ich auch, wenn ich soll und dann kann ich auch, wenn ich muss.
Denn schließlich: Die „können“ sollen, müssen auch wollen dürfen.“ Verfasser unbekannt
Dieses Sprichwort spiegelt das „Leben“ in unserer KiTa wieder. Kinder sind neugierig, mutig und lernen jeden Tag etwas Neues dazu, sodass sie selbstbewusst und kompetent durch das Leben gehen können. Wir begleiten die Kinder ein kleines Stück in ihrer Entwicklung und wollen ihnen so viel wie möglich an Stärke und Mut mitgeben.
Kinder sind von Geburt an einzigartige Persönlichkeiten. Ihnen steht das Tor zur Welt offen. Voller Neugierde und Entdeckungsdrang erforschen sie ganz individuell die Welt mit ihren Augen. Wir nehmen jedes Kind mit seinen jeweiligen Besonderheiten wahr, achten und wertschätzen es und bestärken sie dahin, dass sie von sich glauben sie könnten die Welt verändern. Wir verstehen uns als Entwicklungsbegleiter der Kinder und unterstützen sie auf dem Weg zu selbstbewussten und selbstständigen Menschen. "Unsere Kopernikus-Kinder sind Forscher und Entdecker. Sie sind alle verschieden und einzigartig!“ Situationsorientiert nehmen wir die Ideen und Bedürfnisse der Kinder auf und geben ihnen Raum und Impulse zur individuellen Weiterentwicklung. Mit Kopf, Herz und Hand erfahren die Kinder bei uns:
- Freiräume & Geborgenheit
- Sicherheiten und Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung
- Aufmerksamkeit & Gemeinschaft
KiTa Kopernikus
Am 1. Februar 2015 öffneten die Türen der KiTa Kopernikus. Bauherr und Investor der Einrichtung ist die Bielefelder Gemeinnützige Wohnungsgesellschafft (BGW).
Die zweigeschossige Bauweise des Hauses ermöglicht eine zentrierte Aufteilung der Räumlichkeiten für die Betreuung der Kinder unter drei Jahre und über drei Jahre.
Die KiTa hat viel Platz zum Spielen, Entdecken, Erkunden und zum sich Wohlfühlen. Alle Räume sind so konzipiert, dass die Nutzung der Räume und die Spielbereiche verändert werden können und sich so den Bedarfen der Kinder jederzeit anpassen.
In der unteren Etage sind drei Gruppenräume. Jeder Gruppenbereich hat einen Hauptraum mit Küchenzeile sowie einen Schlafbereich und einen Nebenraum. Des Weiteren befinden sich dort eine Küche und das Büro.
Zwei weitere Gruppen befinden sich in der oberen Etage. Jede Gruppe hat einen Hauptraum und einen oder zwei Nebenräume. Auch im oberen Bereich gibt es eine Küche. Hier treffen sich die beiden Gruppen zum Frühstücken oder zum Mittagssnack.
Für Bewegungsangebote wird der Mehrzweckraum genutzt. Dieser steht den Kindern auch während der Freispielphase zur Verfügung. Von jeder Etage und von jedem Gruppenraum ist ein direkter Zugang zum Garten gegeben.
Die hauseigene Kinderbibliothek, mit vielen Büchern und CDs, lädt zum Verweilen, Vorlesen und Ausleihen ein.
Jede Etage hat einen großen Flurbereich. Hier ist reichlich Platz, um sich zu begegnen, sich gegenseitig kennenzulernen und Freundschaften zu Kindern aus den anderen Gruppen zu knüpfen. Beide Etagen sind neben einem Treppenhaus auch über einen Personenaufzug verbunden.
Alles rund um die KiTa herum...
Die KiTa befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet im Ortsteil Kattenstroth, Zur Wieden 3 in 33334 Gütersloh. Das Gebäude liegt im Einmündungsbereich vom Brockweg und dem Stadtring Kattenstroth. Das Umfeld der KiTa ist geprägt durch Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser. Drei Kinderspielplätze liegen sehr zentral um die Einrichtung, sodass diese gut zu Fuß zu erreichen sind. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Bushaltestelle, Linie 206. Die gute Verkehrsanbindung ermöglicht uns schnell im Stadtzentrum von Gütersloh zu sein oder andere öffentliche Standorte zu erreichen. Im Ortsteil Kattenstroth gibt es vier Grundschulen (Paul-Gerhard-Schule, Kattenstroth, Overberg, Heidewald) zu denen wir einen individuellen Kontakt pflegen. Neben dem Elisabeth-Hospital, welches fußläufig gut zu erreichen ist, gibt es den Polizei-Bezirksdienst Kattenstroth und acht weitere Kindertageseinrichtungen in unterschiedlicher Trägerschaft.
Gruppenstärke und Struktur
In unserer Einrichtung betreuen wir in fünf Gruppen ca. 87 im Alter von 0,4 Monaten bis zu 6 Jahren. In den jeweiligen Gruppen wird jedes Kind in seiner Persönlichkeit geachtet und wahrgenommen. Jede Gruppe ist ein Teil der KiTa Kopernikus, dennoch hat jede Gruppe seine eigene Philosophie, Gewohnheiten und Rituale. Gemeinsam mit den Kindern werden Strukturen und Regeln erarbeitet. So können sich die Kinder am Gruppenleben orientieren und eine kindgerechte Demokratie leben. Ein gemeinsames Lernen in der Gruppe fördert die altersspezifischen Entwicklungsstufen der Kinder. Kinder brauchen auch Rückzugsmöglichkeiten und das freie Spiel mit gewählten Spielpartnern. Wir sind eine KiTa für alle Kinder und sind in wie folgt in den Gruppen aufgeteilt:
- Sternschnuppen (Gruppentyp II) -> 10 Kinder unter drei Jahre
- Weltenbummler (Gruppentyp II) -> 10 Kinder unter drei Jahre
- Himmelsstürmer (Gruppentyp I) -> 21 Kinder, vier Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren und 17 Kinder im Alter von drei bis fünf Jahre
- Astronauten (Gruppentyp III) -> 22 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahre
- Sternenforscher (Gruppentyp III) -> 24 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahre
Tagesablauf
Kinder benötigen in ihrer Entwicklung gewisse Strukturen und Regelungen. Die jeweiligen Gruppen haben einen zeitlich orientierten Tagesablauf mit gleichbleibenden Abläufen, um den Kindern Verlässlichkeit im KiTa-Alltag zu bieten. Die Kinder lernen dadurch Rituale kennen, die ihnen Sicherheit geben, ihr Wertebewusstsein stärken, die Selbstständigkeit fördern und die ein Verständnis von Regeln und Grenzen ermöglichen. Der Tagesablauf ist so gestaltet, dass vormittags und nachmittags ausreichend Raum und Zeit für pädagogische Angebote und Freispielphasen möglich sind. Der Tagesablauf gliedert sich in mehrere Phasen, die gleitend ineinander übergehen und Orientierung und Struktur in den Kindergartenalltag bringen.
Außengelände
Die Gartengestaltung ist ein gemeinsames Projekt mit Eltern, Mitarbeiter*innen, Kindern und der Ideenwerkstatt Lebens(t)raum. In den letzten Jahren hat sich das Außengelände hin zu einem Lebens- und Erfahrungsraum für Kinder entwickelt. Es sind Spiellandschaften mit Hügeln, Wasserstellen und Kletterelementen entstanden, denn die Kinder sollen die Gelegenheit haben, diesen Bildungsbereich mit allen Sinnen zu erforschen und so ihrer Schöpfungskraft, ihrer Abenteuerlust und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Unser Außengelände bietet vielfältige Bewegungsmöglichkeiten, aber auf der anderen Seite gibt es auch Rückzugsmöglichkeiten. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, keine Fahrzeuge im Außenbereich zu nutzen. Das Sandspielzeug besteht in erster Linie aus Küchengeschirr, wie Töpfe, Kellen und Pfannen. In der kleinen überdachten Außenwerkstatt, die sich direkt neben dem Geräteschuppen befindet, haben die Kinder unter Anleitung einer pädagogischen Fachkraft die Möglichkeit, mit Holzmaterialien zu arbeiten. Auf einem kleinen Ackerstück pflanzen wir Kürbisse und Kartoffeln an und auch unsere Hochbeete sind voll mit unterschiedlichen Gemüsesorten, die wir im Frühling und Sommer gemeinsam pflegen und staunen, wie alles sprießt und wächst. Neben dem Außengelände haben wir angrenzend an den Parkplatz noch unsere „Schäfchenwiese“. Hier haben wir noch einmal die Möglichkeit und den Platz für Angebote wie Fußballspielen, weitere Wasserspiele, gemütliche Picknicksituationen und vieles mehr. Des Weiteren gibt es hier noch einen Wahrnehmungspfad und Himbeersträucher, an denen wir uns im Sommer zwischendurch immer mal wieder stärken können. Uns ist es wichtig, dass Kinder, Erzieher*innen und Eltern in die Gestaltung mit einbezogen werden: von der Planung bis hin zur Umsetzung und Pflege.
Gruppenübergreifende und teiloffene Arbeit
Kinder haben einen Forscher- und Erfahrungsdrang und sind immer auf der Suche nach neuen und aufregenden Dingen. Um den Kindern diese Begegnungen und Lernerfahrungen zu ermöglichen, leben wir die gruppenübergreifende Arbeit. Die Kinder sind stetig dazu eingeladen im Alltag an den unterschiedlichen Angeboten in den Gruppen teilzunehmen. Sie können so ihren Interessen und Bedürfnissen nachgehen, Erfahrungen sammeln und gleichzeitig ihren sprachlichen Wortschatz durch den stätigen Austausch mit Kindern und Fachkräften festigen.
Gruppenübergreifende Angebote finden bei uns regelmäßig statt. Unsere Ziele dabei sind, dass die Kinder von- und miteinander lernen und auf einander achten, sodass ein Gefühl von Gemeinschaft entsteht und sich kein Kind ausgeschlossen fühlt.
Durch unser großzügiges Raumangebot der KiTa können individuell vielfältige Angebote und Aktionen stattfinden, welche dem Alter und Entwicklungsstand der Kinder angepasst werden, sodass jedes Kind daran teilnehmen kann.
Ein gemeinsames Miteinander und Lernen in wiederkehrenden und geleiteten Angeboten ist ebenfalls ein fester Bestandteil unserer Arbeit, wie zum Beispiel unser wöchentlich stattfindender Singkreis, die Schulkinderaktionen, die Werk AG, Angebote in Richtung Sprachförderung, Psychomotorik und vieles mehr. Je nach Angebot werden die Kinder auch nach den jeweiligen pädagogischen Zielen und dem unterschiedlichen Förderbedarf ausgewählt. Somit finden die Angebote mal altersgemischt oder altershomogen statt.
Die gruppenübergreifende Arbeit bildet einen guten Rahmen und wird durch die teiloffene Arbeitsweise auf Gruppenebene unterstützt.
Projektarbeit
Projektarbeit ist ein pädagogischer Handlungsansatz, den wir zur Umsetzung von geplanten und gemeinsamen Lernangeboten nutzen, um mit den Kindern zu bestimmten Fragen und Themen zu arbeiten. Projekte entstehen situativ und aus unserem gemeinsamen Gruppenalltag heraus. Durch Fragen erschließen sich die Kinder ihre Umwelt und ihr Wissen. Wir haben stets ein Augenmerk darauf, die Dinge mit den Kindern gemeinsam zu entwickeln. Passend zu den jeweiligen Projekten planen wir im groben den Ablauf und dazu passende Inhalte (Spiele, Lieder, Bewegungsangebote). Jedoch lassen wir einen großen Freiraum für die Ideen der Kinder – und oft kommt es dann doch ganz anders als man denkt. Neben der situationsorientierten Projektarbeit gibt es aber auch Projekte, die wir in unserem Jahreskreislauf verankert haben. Diese Projekte betreffen die Lebenswelt aller Kinder, wie zum Beispiel gesunde Ernährung, Zahngesundheit, Polizei, Feuerwehr, andere Länder und Kulturen, Weihnachten, Ostern, Karneval usw.! Uns ist es wichtig, auch immer mal wieder eine projektfreie Zeit zu haben - Zeit zum Spielen - denn nur so entstehen auch wieder neue und spannende Themen.
Inklusion und kulturelles Lernen
Bildung und Erziehung als inklusiver Auftrag
Integration bedeutet für das Team der KiTa Kopernikus, dass alle Kinder im Alter von 0-6 Jahren, ganz gleich ob mit oder ohne Behinderung, einen Anspruch auf Akzeptanz und Toleranz haben. Dazu gehört, dass man Vorurteile ablegt und Hand in Hand für alle Kinder den Alltag so gestaltet, dass jedes Kind an diesem teilhaben kann.
Die alltagsintegrierte Förderung steht hierbei an erster Stelle. Die Kinder mit besonderem Förderbedarf werden gemeinsam mit allen anderen Kindern innerhalb der Gruppe so gefördert, dass sie gar nicht bemerken, wann sie gefördert werden. Die Förderangebote werden auf die Stärken und Schwächen der Kinder ausgelegt, wobei wir immer den Leitgedanken „Stärken stärken – Schwächen schwächen“ verfolgen. Unsere Kopernikus-Kinder sind Forscher und Entdecker. Sie sind alle verschieden und einzigartig zu gleich.
Diesen Leitgedanken leben wir mit den Kindern innerhalb der gesamten KiTa.
Eine enge Zusammenarbeit zwischen Erziehern*innen und Eltern ist für uns selbstverständlich. Genauso wie der Austausch mit den verschiedenen Therapeuten, Frühförderstellen und Schulen. Zur Unterstützung bei der Teilhabe am Gruppengeschehen werden Kinder mit anerkanntem Förderbedarf durch eine Integrationsfachkraft begleitet.
Ziel ist es nicht integrieren zu müssen,
sondern einen Rahmen zu bieten, der von vornherein
jedem Kind die besten Entwicklungschancen bieten.
KiTa-Knigge
In unserer KiTa hat ein wertschätzender und freundlicher Umgang miteinander oberste Priorität. Hier greifen wir noch einmal unseren Leitgedanken „Schön, dass du da bist“ auf. Besonders wichtig ist es für uns, die Kinder mit Namen zu begrüßen und ihnen auch immer wieder die Wichtigkeit von Begrüßung und Verabschiedung zu vermitteln. Weiterhin achten wir nicht nur auf ein gutes Miteinander, sondern auch auf einen wertschätzenden Umgang mit dem Spielzeug, der Natur oder auch dem Essen.
Hinzu kommt, dass wir die Kinder immer wieder motivieren, den Kitalltag mit den praktisch gewöhnlichen Umgangsformen zu gestalten, sich beispielsweise bedanken, entschuldigen oder bitte sagen, wenn sie etwas einfordern.
Kinder sind spontan und können häufig dem Drang nicht wiederstehen, sich ungehemmt und sofort mitzuteilen. Wir achten darauf, dass wir den Kindern immer wieder bewusst machen, sich gegenseitig ausreden zu lassen und auch einmal abzuwarten, wenn bereits eine Unterhaltung stattfindet.
Beim Essen achten wir auf eine gute Tischkultur. Hier gibt es ganz klare Regeln, die auf der anderen Seite aber auch einmal Ausnahmen ermöglichen, wie zum Beispiel das Heißwürstchen einmal mit den Fingern zu essen.
Besonderheiten
Kinder verbinden die KiTa-Zeit mit vielen schönen Erlebnissen und Momenten an die sie noch lange zurückdenken, die besonders und einzigartig waren. Für uns gibt es nichts Schöneres, als wenn ein ehemaliges Kind mit 10 Jahren auf uns zukommt und sagt...weißt Du noch damals in der Kita? Natürlich passieren diese Momente immer wieder im Alltag und oft sind es Kleinigkeiten, die Kinder begeistern und an die sie immer wieder denken. Dennoch haben wir feste Aktionen in unsere Arbeit installiert, um sicher zu gehen, dass wir jedem Kind eine etwas größere Chance auf einen dieser besonderen Momente ermöglichen.
Sternstunden
Intensive Zeit miteinander verbringen und ein schönes Erlebnis teilen – neben all den Förderungen und Forderungen ist es uns Fachkräften ein großes Anliegen, die KiTa-Zeit unserer Kopernikuskinder mit besonderen und schönen Momenten den „Sternstunden“ zu füllen und das Kind in seiner Individualität wahrzunehmen und intensiv zu beobachten. o Ein Kind darf sich eine Erzieherin aussuchen und einen Zeitraum von 15 Minuten, nach seinen Vorstellungen und Interessen gestalten o Die Kinder dürfen sich die Aktivität aussuchen o Nach der Sternstunde bekommen die Kinder eine Murmel zur Erinnerung an diesen besonderen Moment o Jedes Kind hat sein Sternstundenglas, das sich nach und nach mit den Murmeln füllt und am Ende der KiTa-Zeit können viele schöne Erinnerungen mit nach Hause genommen werden.
Kopernikusflitzer
Die Kopernikusflitzer sind unsere kleinen Läufer, die an verschiedenen Bambini-Läufen in und um Gütersloh teilnehmen. Kinder, die Lust und Spaß am Laufen haben, beginnen mit dem Lauftraining in der KiTa immer zwei Wochen vor dem großen Ereignis. In Begleitung der Eltern und zwei Erzieher*innen geht es dann für alle Flitzer an den Start des jeweiligen Laufevents. Mit dabei sind natürlich unsere blauen Kopernikus-Laufshirts, ganz viel Bauchkribbeln und Spaß.
Fußballturnier
Jedes Jahr findet bei uns ein internes Fußballturnier für die Kinder ab vier Jahren statt. Dabei heißt es mit viel Spaß und ausdauerndem Training gegen die unterschiedlichen Gruppen anzutreten. Der Wettkampf um den internen Wanderpokal beginnt. Mit der Unterstützung der Eltern wird dieses Turnier zu einem großartigen Erlebnis für die Kinder. Im KiTa-Jahr 2018/2019 haben wir zum ersten Mal ein Freundschaftsspiel gegen die Kita Brockweg gespielt. Nach einem erfolgreichen Start sind weitere gemeinsame Fußballspiele geplant.
Bücherei
Unsere hauseigene Bücherei liegt im oberen Bereich der KiTa. Hier gibt es eine große Auswahl an Büchern, jeweils nach verschiedenen Themenbereichen geordnet. Alle Kinder haben einen eigenen Büchereisausweis, mit dem sie sichBücher ausleihen und über einen begrenzten Zeitraum mit nach Hause nehmen können. Neben dem Ausleihverfahren lädt die Bücherei auch zum Verweilen in gemütlicher Atmosphäre ein. Die Kinder ziehen sich im Vormittags- und Nachmittagsbereich zurück, schauen sich Bücher an oder „lesen“ sich diese gegenseitig vor. Für gezielte Bilderbuchbetrachtungen in Kleingruppen ist die Bücherei ein Rückzugsort der besondere und gezielte Gesprächsanlässe ermöglicht. Die Eltern sind immer wieder herzlich eingeladen, den Kindern Bücher vorzulesen. Mit großer Begeisterung hören die Kinder den Geschichten zu, wenn Eltern in ihrer Muttersprache vorlesen. Wir freuen uns, dass unsere Bücherei immer weiterwächst und wir den Kindern so ein immer größeres Angebot an vielfältigen Themen vermitteln können.
Lesepatin
Unsere Lesepatin ist eine von zwei ehrenamtlichen Helfer*innen. Sie besucht uns alle zwei Wochen für ca. 2 Stunden in unserer KiTa-Bücherei. Sie ermöglicht einer Gruppe von bis zu fünf Kindern sich mit verschiedenen Büchern azu verweilen. Die Auswahl der Bücher und die Gruppengröße variiert je nach Alter der Kinder. Werken „Schneiden, hämmern, basteln überall im Haus...“ – überall geht das natürlich nicht. Für diese Dinge haben wir unsere kleine Werkstatt auf dem Außengelände eingerichtet. Hier finden in regelmäßigen Abständen gruppenübergreifende und begleitete Werkangebote statt. Die Werksachen, die dort entstehen, wie zum Beispiel Holzblumen oder Drachen, werden in der KiTa präsentiert.
Wald
Der Wald steht für einen ganz außergewöhnlichen Entdeckungsort. Hier können Dinge beobachtet, erforscht und praktiziert werden, welche im Alltag oft nicht ausreichend Aufmerksamkeit bekommen. Unsere angehenden Schulkinder gehen für zwei Wochen im Jahr in den Wald. Vor Ort wird gemeinsam gefrühstückt und Mittag gegessen. Das Mittagessen besteht an diesen Tagen aus einem Lunchpaket, welches sich die Kinder im Vorfeld zusammenstellen. Im Wald stehen das Beobachten und Erforschen naturwissenschaftlicher Phänomene im Vordergrund. Hierfür nimmt die Pflanzen- und Tierwelt eine besondere Rolle ein. Gemeinsam mit den Kindern wird der Wald mit all seinen Fassetten entdeckt und erforscht. Lupengläser, Fachbücher und vieles mehr stehen dafür zur Verfügung. Durch tägliche Spaziergänge im Wald bleiben die Umgebung, die dort lebenden Tiere und der vielfältige Bestand an heimischen Pflanzen nicht unentdeckt. Weitere Informationen werden zum jeweiligen Projektstart in der Kita bekannt gegeben.
Singkreis
Der wöchentliche Singkreis ist ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Jeden Freitag treffen wir uns um 9:45 Uhr mit allen Ü3 Gruppen in der Turnhalle und mit den U3 Gruppen in einem der Gruppenräume. Hier ist es uns wichtig, dass die Kinder einen gemeinsamen Erfahrungsschatz teilen und grundlegende Kenntnisse im Bereich Kinderlieder erhalten. Der Singkreis besteht aus festen Ritualen, wie unseren Begrüßungsliedern oder der Wochenendrakete zum Abschluss. Wir singen jahreszeitenbezogene Lieder und aktuelle Themen werden besprochen Der Singkreis bietet vielfältige Möglichkeiten sprachanregende Momente zu leben. Die rhythmisch-musikalischen Fähigkeiten der Kinder werden gestärkt, sowie die Sprache und das Selbstbewusstsein der Kinder, indem sie z.B. allein vor der Gruppe singen oder auch etwas erzählen. Weiter sind Freude und Spaß am Musizieren ein ständiger Begleiter unserer Singkreise.
Psychomotorik
Einmal pro Woche haben 4- 8 Kinder im Alter von 4-6 Jahren die Möglichkeit an einer Psychomotorikstunde teilzunehmen. Diese Gruppe wird über ein halbes Jahr von zwei ausgebildeten Psychomotorikerinnen begleitet. Innerhalb der Psychomotorik erfahren die Kinder zusätzlich zum Gruppenalltag eine ganzheitliche Förderung:
• Körperkoordination
• selbstständiges und selbstbestimmtes Handeln
• Eigenorganisation
• Handlungsplanung
• Sozialverhalten • Ideenentwicklung
• ganzheitliche Wahrnehmung