Einrichtung - Details
Ansprechpartner
Adresse
33334 Gütersloh
Öffnungszeiten
Träger
Kolpingstraße 12
33330 Gütersloh
Ansprechpartner
Frau Claudia TschackertTel.: 05241/22291664
Fax: 05241/22291699
E-Mail: tschackert@kagus.de
Kindertageseinrichtung Auf dem Stempel
Kindertagesstätte (U3 bis Ü3) mit Integrationsplätzen
Auf dem Stempel 37
33334 Gütersloh
Über uns:
Das erste, das der Mensch im Leben vorfindet, das letzte, wonach er die Hand ausstreckt, das kostbarste, was er im Leben besitzt, ist die Familie.
(Adolf Kolping)
Unsere Kindertageseinrichtung bietet Plätze für max. 95 Kinder, davon 20 Plätze für Kinder unter 3 Jahren. In der Kita finden Sie 5 Gruppen vor. Der Tag in der Kindertageseinrichtung bietet eine Struktur mit abwechselnden Aktivitäten, Ruhezeiten und gemeinsamen Mahlzeiten, bei denen die individuelle Förderung stets integraler Bestandteil aller Angebote ist.
Unser Bildungsverständnis:
Wir arbeiten nach dem KiBiz und dem Statut für die katholischen Tageseinrichtungen. Unser Förderkonzept orientiert sich an dem Entwurf der Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren, wie sie vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW formuliert wurden. Unser Menschenbild: Unsere Arbeit orientiert sich am Vorbild von Adolph Kolping, am christlichen Menschen- und Weltbild und an der christlichen Gesellschaftslehre. Personalität – der Mensch ist Mitte und Ziel allen Handelns Subsidiarität – die Gemeinschaft hilft bei der Erfüllung der Aufgaben, die die Kräfte des Einzelnen übersteigen Solidarität – bei allem Handeln sind die Bedürfnisse der schwächsten Glieder der Gesellschaft zu berücksichtigen Gemeinwohl – der Nutzen für die gesamte Gesellschaft hat bei Entscheidungen Vorrang vor der Befriedigung von Einzelinteressen Nachhaltigkeit – die Verantwortung für die kommenden Generationen erfordert einen gewissenhaften Umgang mit den Lebensgrundlagen dieser Welt Im Mittelpunkt unseres Tuns steht der Mensch. Unter Bildung verstehen wir deshalb einen den ganzen Menschen umfassenden lebensbegleitenden Prozess, der fachliche, soziale und Handlungskompetenz vermittelt. Besonders wichtig sind uns individuelle Förderung und Unterstützung unter Einbeziehung des familiären und sozialen Umfeldes. Dabei achten und wahren wir die Würde des Einzelnen.
Schwerpunkte:
Generationenübergreifend (regelmäßige Besuche von Senioren in und außerhalb unserer Einrichtung) • naturnahe pädagogische Angebote (Spaziergänge, Waldausflüge, uvm.)
Inklusion (Sicherstellung der Teilhabe von Kindern mit besonderem Förderbedarf )
Religion und Glaube (neben dem christlichen Glauben werden auch andere Glaubensrichtungen mit aufgegriffen)
Naturwissenschaftliche Angebote (Experimentieren im Forscherlabor uvm.)
Inklusion:
Sicherstellung der Teilhabe von Kindern mit besonderem Förderbedarf.
Die Verschiedenheit des Einzelnen begreifen wir als Bereicherung für die Gemeinschaft: Intergation ist keine zusätzliche Aufgabe, sondern Kerngedanke in der Förderung, beim Lernen als auch beim Spielen in der Kindertageseinrichtung. Ein normales und alltägliches Zusammenleben von Kindern mit und ohne Behinderung ist das erklärte Ziel. Die spezifische Förderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf wird in die Gesamtförderung der Gruppe mit einbezogen und orientiert sich an den Stärken und dem Können der Kinder.
weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage:
https://www.kagus.de/kinder--und-jugendhilfe/kindertageseinrichtungen/kindertageseinrichtung-auf-dem-stempel/